Peter Granser

Big Bang Theory

Angebot€403,36

zzgl. MwSt. Versandkosten werden an der Kasse berechnet

Digitalpigmentdruck auf Hahnemühle Fine Art Pearl Papier, in Mappe, mit Buch Blattmaß 40,00 x 40,00 cm Motivmaß 38,00 x 38,00 cm Signiert, nummeriert Edition von 30 + 5 AP


Der Pfeil gibt die Richtung vor, unmissverständlich zeigt er nach rechts: Inmitten einer steppenartigen Szenerie auf einem Billboard platziert, das in Großschrift auf ›Signs‹ hinweist. Es handelt sich um ein Bild im Bild mit Symbolgehalt, denn programmatisch hat Peter Granser seiner jüngsten Werkserie, die 2006/07 in Texas entstanden ist,  den Titel Signs gegeben. Nach Sun City und Coney Island macht Signs visuell fassbare Bezugsgrößen ausfindig, um den aktuellen Seelenzustand Amerikas offen zu legen. Auf der Suche nach treffenden Zeichen und Symbolen reiste der Fotograf mehr als 19 000 Kilometer durch Texas und hielt dabei auf distanziert beobachtenden und von Skepsis geprägten Bildern Leere und Stagnation in George W. Bushs home country fest.

Big Bang Theory, die für unsere Collector’s Edition ausgewählte Fotografie, zeigt unmissverständlich und erschreckend, was die wieder lauter werdende Fraktion der Kreationisten über die Theorien der Wissenschaft zur Entstehung des Universums denkt.  Der Schöpfungsmythos gilt den Bibeltreuen als unantastbar, abweichende Überlegungen werden immer nach wie vor für Blasphemie gehalten. Blasiert stellt das Billboard daher fest, es könne sich bei Urknall-Theorie nur um ein Art Witz handeln.
Peter Granser (*1971 in Hannover. Österreichischer Staatsbürger) lebt und arbeitet in Stuttgart.

2001 Stipendium der World Press Photo Joop Swart Masterclass. 2002 3. Preis beim World Press Photo Award. Discovery Award beim Fotografie-Festival Les Rencontres d'Arles. ADC Silver Award. Seit 2003 Mitglied der DFA. Seine Bilder befinden sich unter anderem in den Sammlungen des Fotomuseum Winterthur und der Graphischen Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart.
Peter Granser (*1971 in Hannover. Österreichischer Staatsbürger) lebt und arbeitet in Stuttgart.

2001 Stipendium der World Press Photo Joop Swart Masterclass. 2002 3. Preis beim World Press Photo Award. Discovery Award beim Fotografie-Festival Les Rencontres d'Arles. ADC Silver Award. Seit 2003 Mitglied der DFA. Seine Bilder befinden sich unter anderem in den Sammlungen des Fotomuseum Winterthur und der Graphischen Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart.