Julião Sarmento

Scar and Window, 2012

Angebot€1.260,50

zzgl. MwSt. Versandkosten werden an der Kasse berechnet

Alterungsbeständiger Giclée-Druck mit pigmentierter Tinte auf Hahnemühle-Büttenpapier Blattmaß 47,00 x 57,80 cm Signiert, nummeriert Edition von 12 + 2 AP

Auf Lager

Julião Sarmento gilt als einer der bedeutendsten portugiesischen Künstler der Gegenwart. Sein Werk ist von Malerei, Zeichnung und Skulptur über Fotografie, Film und Video bis zu Installationen und – in jüngster Zeit – Live-Performances medial weit gespannt.
»Wovon meine Arbeit handelt? Ich weiß es nicht, vielleicht von mir«, so Sarmento selbst, der seit den 1970er-Jahren mit einer ganz privaten Ikonografie rätselhafte, oftmals verstörende Bildwelten zwischen Eros, Gewalt und Tod schafft.
Häufig verknüpft er – ähnlich der literarischen Technik des mehrsträngigen Erzählens mit personell, räumlich und zeitlich getrennten Geschichten – unterschiedliche Einzelteile mit Referenzen an Literatur, Fotografie, Film, Kunstgeschichte oder Massenmedien zu einem irritierenden Bildganzen voller Mehrdeutigkeiten: »Du weißt nicht, woher sie kommen. Du kannst raten, du kannst es vermuten, aber du kannst es nicht wissen. Es ist wichtig für mich, den Betrachter in einem Zustand des Nichtwissens zu lassen.«
 
Für unsere Edition Hatje Cantz hat Julião Sarmento eine suggestive, unmittelbar ansprechende Collage aus dem Jahr 2012 ausgewählt, die als alterungsbeständiger Giclée-Druck auf bestem Büttenpapier der Künstlerpapierfabrik Hahnemühle erhältlich ist.

Als Giclée wird die auf einem Tintenstrahldrucker angefertigte, hochwertige Reproduktion eines Kunstwerks bezeichnet. Der Druck, der feinste Tonwertabstufungen und eine exzellente Detailzeichnung ermöglicht, erfolgt mit UV-beständigen Pigmenttinten auf ein beschichtetes, archivfestes Künstlerpapier.
Juliao Sarmento *1948 in Lissabon. 1967-1970 und 1974-1976 Studium an der Escola Superior de Belas Artes, Lissabon. Lebt und arbeitet in Sintra, Portugal. 1980 und 1997 Biennale Venedig (Portugiesischer Pavillon). 1982 documenta 7, Kassel.