Per Kirkeby

Ohne Titel

Angebot€0,00

zzgl. MwSt. Versandkosten werden an der Kasse berechnet

Originalzeichnung, in Buch Blattmaß 24,50 x 16,90 cm Signiert Edition von 30 + 5 AP


Den Anlass zum Erscheinen dieses Essaybandes bildet der 70. Geburtstag des dänischen Malers, Bildhauers, Schriftstellers, Filmemachers und Architekten.  Siegfried Gohr, früher Leiter verschiedener großer Ausstellungshäuser und heute Professor an der Kunstakademie Düsseldorf, setzt sich seit über 30 Jahren intensiv mit dem vielgestaltigen Werk des Dänen auseinander. Gohr lernte den Künstler und seine Arbeiten bereits in den 1970er-Jahren kennen und  organisierte 1987 eine Retrospektive Kirkebys im Kölner Museum Ludwig. Der Band versammelt elf kenntnisreiche Texte von Siegfried Gohr zu Kirkebys Schaffen in Malerei, Skulptur und Architektur.
 
Für unsere Collector’s Edition hat der Künstler kleine Originalzeichnungen direkt auf das Vorsatzblatt der Bücher skizziert. Die spannungsvollen Bleistiftskizzen scheinen Impressionen und Stillleben aus der Atelierumgebung festzuhalten oder erste Entwurfsgedanken für größere Arbeiten zu formulieren. Wir freuen uns, Ihnen diese anregenden und reizvollen Fingerübungen von Meisterhand anbieten zu können.
 
Wir schicken Ihnen gerne ein PDF zur Bildauswahl (collectorseditions@hatjecantz.de).
Per Kirkeby (* 1938 in Kopenhagen).

1957-1964 Studium der Geologie an der Universität Kopenhagen, Abschluss mit Promotion. Arbeitet seit Anfang der 1960er Jahre künstlerisch, zunächst vorwiegend mit grafischen Arbeiten und als Performancekünstler. 1973 entstand die erste Backsteinskulptur, 1974 die ersten Ölgemälde. Professuren in Karlsruhe und an der Frankfurter Städelschule folgten. Zahlreiche Einzelausstellungen weltweit. Mehrfache Teilnahme an der Biennale von Venedig sowie an der documenta 7und 9.Per Kirkeby (* 1938 in Kopenhagen).

1957-1964 Studium der Geologie an der Universität Kopenhagen, Abschluss mit Promotion. Arbeitet seit Anfang der 1960er Jahre künstlerisch, zunächst vorwiegend mit grafischen Arbeiten und als Performancekünstler. 1973 entstand die erste Backsteinskulptur, 1974 die ersten Ölgemälde. Professuren in Karlsruhe und an der Frankfurter Städelschule folgten. Zahlreiche Einzelausstellungen weltweit. Mehrfache Teilnahme an der Biennale von Venedig sowie an der documenta 7und 9.