Annette Messager

Les Tortures Volontaires (1972), 2013

Angebot€924,37

zzgl. MwSt. Versandkosten werden an der Kasse berechnet

2 Silbergelatineabzüge in Passepartout, mit Buch in Kassette Blattmaß je 19,00 × 14,00 cm Unikate, signiert Die komplette Serie umfasst 81 Arbeiten, davon sind 40 verschiedene Diptychen in Originalgröße als Silbergelatineabzüge erhältlich. Sie kommen mit

Auf Lager

Für die Arbeit Les Tortures Volontaires (Die freiwilligen Folterungen) sammelte Annette Messager über einen längeren Zeitraum Bilder aus Zeitschriften und der Werbung, die teils eher komisch, teils fast beängstigend wirken: Welchen Torturen setzen Frauen sich aus, um gepflegt und begehrenswert zu erscheinen. Die Serie vermittelt gerade in der Anhäufung der Motive die Absurdität unseres Schönheitsdenkens. Dass die Bilder historisch und zwischenzeitlich fast 45 Jahre alt sind, erhöht den sammlerischen Reiz. Messager selbst schreibt dazu: »Heute werden Körper und Gesichter neu modelliert, regeneriert, umgestaltet, erträumt, dabei aber immer nach den kollektiven Kriterien unserer gegenwärtigen Gesellschaft standardisiert. Anders als Weine, die sich verändern und ihr volles Bouquet beim Altern entwickeln, kämpfen wir Menschen unablässig gegen diesen natürlichen Vorgang der Zeit.«

Die Arbeit aus dem Jahr 1972 ist eine Wandinstallation von gefundenen Schwarz-Weiß-Fotos mit einem Album. Nachdem die Künstlerin die Arbeit um weitere 81, nicht minder skurruile Fotoabzüge erweitert hatte, wurde die komplette Serie hier erstmals vollständig publiziert. Für die Edition Hatje Cantz hat Annette Messager uns ihre Originalnegative zur Verfügung gestellt: Von jedem Motiv wurde ein einziger Silbergelatineabzug hergestellt, der sich in Größe und Passepartout an der Originalfassung von 1972 orientiert. Die Edition besteht aus jeweils zwei Motiven, die zusammen mit dem Buch in einer aufwendigen, handgearbeiteten Klappkassette präsentiert werden.
Annette Messager (*1943 in Berck) vielfältiges Werk war und ist in Museumsausstellungen auf der ganzen Welt zu sehen. Im Jahr 2005 gewann sie den Goldenen Löwen der Biennale von Venedig für ihre Installation Casino im französischen Pavillon.